Test & Vergleich des Lime Ears Anima von Benjamin

Test & Vergleich des Lime Ears Anima von Benjamin

Heute gibt's mal wieder einen ausführlichen Kunden-Test eines besonderen IEMs - dem Lime Ears Anima. Wobei Benjamin nicht nur Kunde sondern erfahrener Reviewer ist, der jahrelang für eine bekannte Schweizer Audio- bzw. Review-Webseite geschrieben hat! 

Autor: Benjamin von Känel

Intro1.JPG

Einleitung

Es muss ein ganz besonderer Ohrhörer sein, welcher es vermag, mich aus meinem selbst gewählten audiophilen Winterschlaf zu wecken. Wobei die Bezeichnung «besonders» im Zusammenhang mit dem Lime Ears Anima eine Untertreibung darstellen könnte.

Kurz vorgegriffen: Der Anima ist gut! So gut, dass er in ruhelosen Nächten fast von allein in meine Gehörgänge geglitten ist, um mich auf eine weitere ausgedehnte «Sound-Expedition» zu entführen.

Besonderen Dank geht an Tom Scharfenberg von www.audioessence.ch, welcher mir den Lime Ears Anima und den Empire Ears Odin ausgeliehen hat. Audioessence hat innerhalb von wenigen Monaten in der lokalen Szene schon gewaltige Wellen geschlagen. Ich bin mehr als gespannt, was die Zukunft
bringt!

beauty.JPG


Der Inhalt der Box

Dieser ist knapp, aber sehr pragmatisch gehalten. Besonders dankbar bemerkte ich die beiden ddHifi Adapter von 4.4- auf 2.5- und von 4.4- auf 1.5mm. Ebenfalls sehr hochwertig ist das Sowilo-Kabel von Vikingweave-Cable – ein exzellenter Match für die Anima. Ein Austausch des Kabels war also zu keiner Zeit des Tests ein Bedürfnis.

Eine kleine, aber essenzielle Sammlung von verschiedenen Aufsätzen (Final Audio E, SpinFits) ist ebenfalls enthalten. Für den Test machten wieder einmal die Final-E Eartips den ausgewogensten Eindruck. Ebenfalls enthalten und einen Premium-Eindruck machend war die kleine Leder-verkleidete Transportbox.

Inhalt.JPG


Technik

Der Anima ist einer der grössten In-Ear Kopfhörern, welche ich bisher getestet habe. Zum Glück habe ich grosse Ohren, welche mir bisher bei kaum einem Ohrhörer Probleme bereitet haben. Abgesehen von der Grösse des Anima, gibt es bezüglich Ergonomie für mich nichts zu bemängeln: Fast wie angegossen schmiegt sich dieser in meine «Muschelhöhle» und bleibt dort sicher und bequem sitzen.

Ich war ebenfalls erstaunt, wie gut mich der Anima von Aussengeräuschen abzuschirmen vermag – sowohl ein Fluch als auch ein Segen.

Innerhalb der Verschalung befinden sich sage und schreibe 13 Treiber:
Ein dynamischer Treiber sorgt für ein tief reichendes Bassfundament mit dem, dafür charakteristischen, Ausklang jeder einzelnen Note. Vier weitere Balanced-Armature-Treiber kümmern sich raffiniert um das mittlere und obere Basssegment.

Zwei «belüftete» BA-Treiber kümmern sich um die Mitten. Leider werden technische Hintergründe und deren konkrete Effekte auf die Mitten vom Hersteller nicht weiter beschrieben. Es ist aber anzunehmen, dass diese Art von Treibern den «Vocals» mehr Raum und somit eine luftige Qualität geben.

Während zwei weitere Balanced-Armature – Treiber sich gekonnt um die unteren Höhen kümmern, übernehmen vier Elektrostat-Treiber die oberen Frequenzen bis 20 kHz. Bisher konnte ich allerdings keine Fledermäuse interviewen, welche mir über Klangeindrücke von 20kHz und höher berichteten.

Eine weitere Besonderheit ist der «Organic Horn Nozzle». Laut des Herstellers wurde hier viel getüftelt. Position und Dicke der Bohrlöcher wurde eigens auf die jeweiligen Frequenzen abgestimmt. Laut Hersteller wurden hierzu besonders viele Prototypen benötigt – bedauerlicherweise sind mir keine genauen Bilder und Dokumentationen zu diesem Prozess bekannt.

Nozzle1.jpg
Ein Blick in den sogenannten «Organic Horn Nozzle»

Soundcheck

Bass

Die Kollaboration zwischen dem Dynamischen- und den BA-Treibern vollbringt Erstaunliches: Zum einen ist der Bass trocken, schnell und hoch definiert durch die Balanced-Armature Treiber, wobei der Dynamische Treiber in die tiefsten Sphären der unteren Frequenzen reicht und durch sein langsameres Ausklingen nach jedem Anschlag die Bassregion mit Natürlichkeit beseelt.

Grundsätzlich bietet der Anima viel Qualität beim Bass. Obwohl dieser Frequenzbereich beim Anima klar angehoben ist, kann man den Anima keinesfalls als «Bass-Head Kopfhörer» bezeichnen - will man noch mehr Quantität, so kann man mit dem Equalizer nachhelfen.

Mitten

Klavierklänge, Stimmen, sowie Saitenanschläge sind unheimlich detailliert, luftig und wohltexturiert. Die Mitten das Anima haben nicht nur für mich etwas Mysteriöses, welches sich genaueren Beschreibungen zu entziehen versucht. Ein Eindruck hat sich bei mir aber verhärtet: Es ist, als wäre alles mit einer Samtigkeit überzogen, welche Härten und Spitzen bei Klängen angenehm umhüllt, diese aber in keiner Weise verhüllt.


Höhen

Welch ein Genuss wohl integrierte Elektrostat-Treiber bieten! Die Erweiterung des Frequenzgangs bis auf 20kHz schafft zum einen eine Räumlichkeit, welche bis in jüngster Vergangenheit bei In-Ears nicht zu finden war. Zum anderen werden Zimbeln und Co. eine Natürlichkeit verleiht, welche sich stets angenehm prickelnd anfühlt, jedoch nie funkelnd oder gar grell und spitz.

Trotz des erweiterten Frequenzgangs muss sich hier niemand vor dem «Treble» fürchten – es sind sämtliche hörbaren Höhen vertreten, jedoch höflicherweise einen winzigen Schritt im Hintergrund.

cable.jpg



Gesamteindruck

Oh Anima! Wie kann man Dich nur nicht mögen, geschweige denn 100 % nüchtern bleiben.

Ich bin überzeugt, dass jeder Reviewer nur alle paar Jahre folgenden Satz bringen darf: „Das sind die schönsten Kopfhörer, welche ich bisher in den Händen halten durfte“. In meinem Fall ist dieser Punkt mit dem Lime Ears Anima erreicht.

Klanglich ist der Anima mit seiner Musikalität ein Romantiker – ein Schöngeist, welcher sich zum einen der Detailtreue verschrieben hat und es gleichzeitig vermag, vieles mit seiner luftigen Wärme zu beseelen. Hier gilt es noch zu erwähnen, dass der Anima sich auffällig stark an der Harman-Kurve anschmiegt, einem Standartreferenzgang, welcher von einem grossen Prozentsatz von Zuhörern als besonders wohlklingend bewertet wird.

Die Räumlichkeit ist sehr weit und hat durchaus ein gutes Mass an Tiefe. Obwohl verschiedene Stimmen und Instrumente gut getrennt sind, kommt nie ein Eindruck von Inkohärenz auf – ein schlagfertiges Indiz für eine hervorragende Implementierung der 13 unterschiedlichen Treibern.

Die Klangbühne versuche ich mit dem Bild einer breiten, eher schmalen Bühne zu beschreiben, wobei sich der Zuhörer kurz davor befindet. Trotz Wärme und Nähe nehme ich eine unheimliche Luftigkeit wahr zwischen den Instrumenten und auch (oh, das Mysterium!) nach oben.

Compared1.jpg



Vergleich

Lime Ears Anima vs. Empire Ears Odin 

Parallel zum Anima habe ich den Odin intensiv auf Herz und Nieren geprüft. Ich muss gestehen, dass sämtliche Reviews, welche wegen des Odins in Stürme der Begeisterung ausbrechen, durchs Band hinweg – vollkommen richtig liegen!

Der Empire Ears Odin ist die Referenz in dieser Preiskategorie von Ohrhörern, an dem sich noch zukünftige Generationen messen werden. Schon allein wegen der sogenannten «Weapon lX+», der Technologie hinter dem Bass des Odins,
legitimiert die eingeschworene Kundschaft hinter dem Odin. Ich habe noch nie einen so wohltexturierten, bis in Mark und Bein tief reichenden Bass gehört, welcher sich gleichzeitig auch, wenn nötig, zurückhalten kann.

Der Bass des Anima mag ebenfalls tief reichen und durch die BA Treiber raffiniert, schnell und präzise zuschlagen – übertreffen kann er den Odin aber sowohl in Qualität und in Quantität keinesfalls. 

Auch in der Sparte Detailgetreue liegt der Odin vorn. Davon sei allerdings als möglicher Nachteil genannt, dass so auch schlechte Aufnahmen auf unangenehme Weise entlarvt werden können. Der Anima ist ebenfalls sehr detailgetreu. Er entblösst aber Mängel in Aufnahmen weniger unangenehm auffallend.

Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Ohrhörer primär darin, dass der Odin sich auf eine sehr natürliche Klangwiedergabe, mit einer leicht warmen Färbung spezialisiert, währendem der Anima eine extrem musikalische und ebenfalls warme Wiedergabe bevorzugt. Beide Ohrhörer sind sehr energetisch und vermögen den Hörer auf unterschiedliche Weise in den Bann zu ziehen.

Ein grosser Unterschied liegt bei der Klangbühne. Der Odin ist viel dreidimensionaler und «setzt» somit den Hörer in eine Klangsphäre. Dies gelingt sehr kohärent und fesselnd. Der Anima hingegen setzt den Zuhörer vors Geschehen und gibt somit dem Klang und dem Publikum etwas mehr Luft.

Lime Ears Anima vs. Vision Ears EXT

Der EXT wurde als dritter Vergleichskandidat von einem anderen lokalen Händler in Zürich geliefert. 

Das Flaggschiff von Vision Ears geht deutlich einen anderen Weg als der Anima und der Odin. Anders als die letztgenannten orientiert sich der EXT nicht an der Harman-Kurve, sondern verfolgt einen etwas V-förmigeren Frequenzgang mit einer Betonung auf den Höhen. Ebenfalls verzichtet der EXT auf BA-Treibern, sondern lässt einen kleineren dynamischen Treiber die Mitten abdecken.
Leider ist es beim EXT wichtig, dass die richtigen Aufsätze verwendet werden.
Ansonsten kann es zur unbeliebten Sibillanz (scharfes Zischen in den Frequenzen um 6kHz) kommen. Zusätzlich nehmen Schaumstoffaufsätze (Comply oder SymbioW) den Höhen etwas Schärfe. Sobald dieses Hindernis umschifft wird, ist der deutlich billigere EXT ein fantastischer Konkurrent, welcher durchaus seine Daseinsberechtigung hat.

Der EXT ist wahrscheinlich der analytischste Ohrhörer von den dreien, trotz des leicht angehobenen Bassbereiches und des leichten Fokus auf den Höhen. Von der Luftigkeit des Klangbildes und von der Beschaffenheit und Weite der Klangbühne, setze ich den EXT gleich mit dem Anima. Von der Detailtreue und der Neigung, schlechte Aufnahmen sofort zu entlarven, zeigt der EXT gegenüber dem Odin keine Schwäche.


Der EXT wirkt im Vergleich zu den anderen Ohrhörern eher nüchtern. Er zieht den Hörer nicht unweigerlich in den Bann wie der Odin, noch versucht er durch die samtene Art des Anima den Hörer zu umgarnen. Vielmehr setzt er den Hörer direkt vor das Klanggeschehen und besticht durch seine neutral anmutende, unverblümte Art.

Cableiem.JPG



The last word

Für einen Kopfhörer mehr als 3000.- Kröten hinlegen zu müssen, kann da und dort zu massiv roten Köpfen sorgen. Allerdings habe ich zu keinem günstigeren Preis einen Kopfhörer derart klingen hören, wie es der Anima auf seine eigentümlich gekonnten Art tut.

Für mich ist jedenfalls klar, dass ich mit der Beschreibung Schöngeist bei Kopfhörern künftig sofort «Lime Ears Anima» assoziieren werde. 
Abschliessend will wieder einmal betont werden, dass es nicht den besten Kopfhörer gilt. Es geht vielmehr darum, seine eigenen Präferenzen (und leider auch sein Budget) zu erkennen und aufgrund dieser Erkenntnis zu wählen. Wie es schon beim Orakel von Delphi stand: «Gnothi seauton – Erkenne Dich selbst!»

Intro2.JPG



Equipment


Test tracks

Female vocals

Amber Rubbarth (Scribbled Folk Symphonies) – Lay Your Burden Down
Rebecca Pidgeon (The Raven, Bob Katz 15th Anniversary) - Spanish Harlem
Yasmine Hamdan (Ya Nass) – Deny

Male vocals

Allan Taylor (Stockfish Records, Closer to the Music) – Beat Hotel
Dire Straits – Sultans of Swing
Eagles (2013) – Hotel California

Instrumental

George Benson (White Rabbit) – California Dreaming
Mozart (Karl Bhm, Wr.Philharmoniker 2012) – Requiem in D minor, K.626 – l Introitus
Steve Turre (Spirit Man) – Lover Man

Bad Tracks

Stromae – Ave Cesaria
21 Pilots – Stressed out


Weitere Blogs

0 Kommentare 0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen