High-End München 2024 Recap Teil 1

High-End München 2024 Recap Teil 1

Auch dieses Jahr waren wir wieder auf der High-End München und diese Messe war besonders spannend: jede Menge neuer Produkte und tolle Gespräche machten die High-End 2024 zum absoluten Highlight!

Ich werde in diesem Blog in den nächsten Tage die Produkte vorstellen, die mich am meisten beeindruckt haben und selbstverständlich werden alle noch dieses Jahr (manche sehr sehr bald) bei Audio Essence erhältlich sein! 🙌😊

Beginnen wir mit Noble Audios ersten TWS (Bluetooth) On-Ear Kopfhörer, dem Apollo. 

Wir trafen Kai Moulton sowie seinen Vater Jim und seine Mutter Fumie an der High-End 2024 und hatten die Gelegenheit, uns ein wenig mit ihnen zu unterhalten. Unglaublich nette Leute! 

Jim Moulton, Kais Vater ist übrigens bei Noble Audio für die Fertigung der Gehäuse der Prestige Universal und Custom In-Ears (IEMs) verantwortlich und wer seine Kreationen kennt, der weiss, dass Jim Moulton ein begnadeter Künstler und Designer im Umgang mit verschiedensten Naturmaterialien ist. Jedes einzelne Stück ist ein Unikat!

Bilder oben: Noble Audio Prestige IEMs. Selbstverständlich sind die Prestige In-Ears auch über Audio Essence erhältlich. 😉😅 


Noble Audio Apollo

Kai Moulton führte uns später bei einem Kaffee Nobles neuen TWS Apollo vor und wir waren schwer beeindruckt. Schon die groben Spezifikationen lesen sich eindrucksvoll:

  • Vollaluminium-Chassis edelster Verarbeitung
  • Unterstützung alle aktuellen Bluetooth Codecs
  • ANC Unterstützung
  • Noble App Unterstützung 
  • 80! Stunden Akku-Laufzeit
  • Beiliegendes Kopfhörer-Kabel, mit dem die Apollo als normale Kopfhörer mit DAPs und Kopfhörer-Verstärkern genutzt werden können
  • Ansteckbares Mikrofon, damit der Apollo auxch als (Gaming-) Headset genutzt werden kann
  • 649 USD Retail Preis!

Da wir hier aber nicht von irgendeinem Hersteller reden, sondern von Noble Audio, möchten wir gleich jedwede Zweifel zerstreuen: Ja, der Apollo klingt absolut umwerfend für einen Bluetooth Kopfhörer und alle anderen Hersteller, die sich in ähnlichen Preisregionen bewegen (Hallo Apple 👋), können sich warm anziehen!

Die Verarbeitung des Apollo ist über jeden Zweifel erhaben  - wir haben uns sogar gefragt, wie diese Qualität für 649 USD möglich ist!


Noble verzichteten nach reiflicher Überlegung auf die bei anderen Herstellern so beliebte Touch-Bedinung und entschied sich dafür stattdessen echte "Buttons" am Kopfhörer zu verwenden und als User Experience Designer kann ich ihnen nur zu dieser Entscheidung gratulieren!

Die Testen sind unauffällig untergebracht und ermöglichen eine fehlerfreie und zuverlässige Bedienung ohne dass man komplizierte Gesten auswendig lernen muss. Hier hat die Vernunft und Usability über das letzte bisschen "Style" gesiegt - Bravo!

Wie die Apollo nun klingen? Sie klingen schon über Bluetooth richtig erwachsen - will sagen, dass das hier ernsthafte Hifi-Kopfhörer sind, die mit jedem Genre gut klarkommen und eine ausgewogene, emotionale bzw. sehr musikalische Signatur haben. Das hier ist kein neutraler Referenz-Sound, sondern eher eine Spassmaschine die beim Musikhören (oder auch beim Gamen) vor allem Emotionen wecken soll.  

Das heisst aber nicht, dass der Apollo einfach einen aufgeblasenen Bass hat, der alle anderen frequenzen übertönt! Der Bass ist voluminös und "punchy", geht tief hinab und dient den Mitten und Höhen als wunderbared "Fundament", dass sie trägt und richtig gut zur Geltung kommen lässt. 

Kai wies uns zudem darauf hin, dass man mittels Equalizer in der Noble Audio App die Apollo auch an seine persönlichen Vorlieben anpassen und verschiedene Klangprofile erstellen kann. Und wir reden hier nicht davon, mittels Alibi-EQ den Kophörer zu irgendetwas zu zwingen, dass er nicht beherrscht. Die verwendeten Treiber sind von exzellenter Qualität und vertragen ein solches Tuning, ohne zu übersteuern oder zu clippen!

Und wenn man den Apollo dann mittels Kabel an einen richtig guten DAP oder Kopfhörer-Verstärker anschliesst, hat man einen veritablen audiophilen Kopfhörer, der es auch mit teureren Modellen aufnehmen kann.


Camerton Binom ER 2024

Am Stand unserer Freunde von Ferrum Audio hatte es sich auch Oleh, Chef und Mastermind von Camerton mit seinen 2024er Binom ER "gemütlich gemacht" bzw. er hatte sich mit Ferrum zusammen getan, um seine neueste Kreation an den grossartigen Geräten von Ferrum zu präsentieren - eine gute Wahl und wundervolle Kombination, denn OOR, Wandla und Hypsos lassen den Binom ER so richtig "singen". 

Oleh übergab uns an dieser Stelle unser neues Showroom-Demo des Binom ER 2024s, so dass wir uns nicht nur am Messestand, sondern später auch ganz in Ruhe im Hotel von seinen Qualitäten und Verbesserungen überzeugen konnten. 


Vorsorglich hatte ich den Lotoo Mjölnir, mein geliebtes "Arbeitstier" eingepackt und aus dem geplanten "mal kurz ausprobieren" wurde dann am Abend eine ausgedehnte Hörsession, die mich doch einige Stunden bitter nötigen Schlafes kostete. 😵😍


Was sofort auffällt, ist die unglaubliche Verarbeitungsqualität der Binom ER (2024). Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass das hier der am besten verarbeitete Kopfhörer ist, den ich jemals in meinen Händen gehalten habe. (Das gilt natürlich auch für das letztjährige Modell!)

Oleh ist eben Perfektionist und so verriet er uns, dass es ihn ganze 2 Jahre gekostet hat, um eine silberne Version seines Binom ER herzustellen, bei dem alle Bauteile den gleichen Silberton haben. Das klingt trivial? Ganz im Gegenteil, denn alle einzelnen Bauteile bestehen aus unterschiedlichen Aluminium Legierungen, die je nach Einsatzzweck mal steifer und mal flexibler sein müssen. 



Daraus resultieren natürlich Abweichungen in der Färbung, weshalb der Vorgänger zunächst nur in schwarz verfügbar war. Wie man sehen kann hat es Oleh dank seiner über 20jährigen Erfahrung im Kopfhörerbau schlussendlich geschafft, die Materialmischungen so anzupassen, dass die Funktionalität gewahrt blieb und der Farbton dennoch ebenmässig ist.

Kommen wir aber zu den Änderungen bzw. Verbesserungen beim Binom 2024.

Oleh hat sich intensiv der Earpads angenommen und diese deutlich verbessert. Statt 3 verschiedenen Earpad-Varianten gibt es nur noch 2 und diese werden beide aus original Alcantara hergestellt. Die mitgelieferten Earpads bieten einen ausgewogenen Sound mit leicht betontem Bass- und Mittenbereich.

Die optional erhältlichen allseitig perforierten Earpads verschlanken den Bass und betonen die Höhen stärker, machen den Binom also neutraler und gehen mehr in Richtung "Referenzabstimmung". Die Unterschiede allein durch die Pads sind so gross, dass man fast meinen könnte 2 verschiedene Kopfhörer vor sich zu haben. 

Hier wird also von Camerton eine günstige Tuning-Möglichkeit geboten, die alle Kunden zufriedenstellen dürfte. Super! Selbstverständlich passen die neuen Earpads auch auf das Vorgängermodell, so dass auch bestehende Binom ER- Besitzer in den Genuss eines besseren Klanges kommen.

Die zweite Änderung bzw. Anpassung betrifft die isodynamischen Treiber selber:



Oleh hat fleissig Kunden- und Händlerfeedback (auch von uns! 😉) gesammelt und seine einzigartigen selbstentwickelten Planar-Treiber überarbeitet und neu getuned. Der Bass ist jetzt voluminöser und hat mehr Textur, die Höhen sind seidiger und entspannter, ohne an Details einzubüssen.

Stimmen sind eindringlicher und sonorer - Sängerinen und Sänger befinden sich näher am Zuhörer  bzw. heben sich deutlicher vom Ensemble ab, ohne dass das grosse Ganze darunter leidet. Die grösste Verbesserung betrifft jedoch das Imaging bzw. die Bühne: Die Darstellung ist extrem luftig und dreidimensional!

Der Camerton Binom ER 2024 kann übrigens ab sofort bei Audio Essence bestellt werden.


Weitere Blogs zum Thema

0 Kommentare 0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen