Warwick Acoustics Aperio - Reinste Referenz!

Warwick Acoustics Aperio - Reinste Referenz!

Endlich ist es da! Lange haben wir gewartet und jetzt ist es soweit: Das Warwick Acosutics Aperio Music System ist "gelandet". 

Als ich das Paket vor unserer Türe gesehen habe, konnte ich nicht glauben, wie gross und schwer es ist. Das erklärte sich recht schnell, denn zum Vorschein kam die wohl grösste Peli-Box, die ich je gesehen habe! 

Gut gepolstert in dickem Schaumstoff finden sich in der oberen Etage der Aperio Kopfhörer, die Elektronik sowie das Benutzerhandbuch.

In der zweiten Etage haben wir alle möglichen Anschlusskabel.

Und nachfolgend einige Impressionen der gesamten Aperio Musiksystems.

Bei unserem Demogerät handelt es sich um die Golden Sound Edition, eine klanglich leicht überarbeitete Variante des Aperio.

Los gehts

Für meine Tests benötige ich erst einmal einen Zuspieler bzw. Streamer. Irgendwie muss die Musik ja zum Aperio-System gelangen. Die Optionen sind hier vielfältig, denn der Aperio bietet alle möglichen Eingänge. 

Analoge Quellen können via RCA & XLR ebenso angeschlossen werden wie digitale Quellen via AES/EBU,  Coaxial, USB oder sogar via Netzwerkanbindung. 

Ich verwende der Einfachheit halber meinen geliebten Lotoo Mjölnir via AES/EBU. Damit wird der interne DAC im Mjölnir umgangen und der Lotoo dient nur noch als Music-Transport bzw. Streamer. 

Da ich um die Qualitäten des Mjölnir weiss, muss ich hier nicht mit Einschränkungen der Soundqualität rechnen, denn der Lotoo spielt auf extrem hohem Niveau.

Geht das noch besser? Möglicherweise. 

Ein weiterer Test wird zum Beispiel mit dem Rockna Wavedream NET als Streamer stattfinden und auch der Wavedream DAC, ein absoluter R2R DAC wird zeigen, ob aus dem Aperio System noch mehr herauszuholen ist. 

Ein externer DAC wird im Grunde auch nicht benötigt, denn die Elektronik des Aperio Musik Systems hat bereits einen hervorragenden DAC verbaut. Dennoch lässt sich ein externer DAC anschliessen und damit der Sound verändern bzw. ggf. sogar noch verbessern. 

Cameron von Golden Sound hat in seinem ausführlichen Review entsprechende Experimente durchgeführt. Das Video erklärt umfassend alles, was man sonst zum Aperio wissen muss und deshalb empfehle ich es sozusagen als "Pflichtlektüre" für alle Aperio- Interessenten.

Und weil Cameron den Aperio als besten Kopfhörer der Welt ansieht, haben sich Warwick Acoustics mit ihm zusammengetan und die sogenannte "Golden Sound Edition", entwickelt, welche ein leicht verändertes Tuning bietet, auf dass ich später noch eingehen werde.


Die Mission

Es braucht etwas Zeit und Geduld, um den Aperio als Klanginstrument (be)greifen zu können, denn das hier ist ein System, das nicht für Effekthascherei und "Zaubertricks" gemacht wurde. 

Der Aperio bzw. das Aperio System (Wir reden hier schliesslich von Kopfhörer plus proprietärer Elektronik) wurde entwickelt, um die maximal neutrale und unverfälschte Sound-Reproduktion zu erreichen, die es mit Kopfhörern je gegeben hat.

Man hat also nicht versucht, irgendwelche "Harman-Kurven" umzusetzen oder möglichst viele Musikliebhaber zu beeindrucken, sondern einzig und allein die Musik so wiederzugeben, wie sie aufgenommen wurde. Nicht mehr und nicht weniger.

Erste Eindrücke

Alle meine nachfolgenden Eindrücke sind genau das: erste, subjektive Eindrücke eines Musikliebhabers, der schon viele Kophörer und In-Ears getestet hat und damit bin ich natürlich genauso "vorbelastet", wie jeder andere, der eben kennt, was er kennt und mag, was er mag. 

Ich habe eine persönliche Klangpräferenz, die weg von neutral/Referenz hin zu einer eher musikalisch emotionalen Abstimmung tendiert, denn ich möchte beim Musikhören etwas spüren, nicht die Musik sezieren und analysieren. 

Und damit sollte der Aperio eigentlich nicht für mich gemacht sein - oder etwa doch?
Aber genug der Vorrede, was habe ich gehört?

Referenzabstimmung mit Gefühl

Wenn ich jemals eine echte „Referenzabstimmung“ gehört habe, dann ist es diese! 

Nichts ist übertrieben. Die Wiedergabe des Aperio ist auf die bestmögliche Weise neutral und er könnte somit in jedem Aufnahmestudio verwendet werden. Ich weiss nicht, wie die Frequenzkurve des Aperio ausschautm sicher gibt es online kompetente Quellen, die hier Messungen durchgeführt haben, aber ich vermute, sie dürfte ziemlich linear verlaufen.

Und doch klingt der Aperio keineswegs flach oder trocken. Er fesselt meine Aufmerksamkeit, wie es nur ein wahrer Virtuose kann, und zieht mich direkt in die Musik hinein. Ich ertappe mich dabei, wie mein Körper auf die Musik reagiert.

Als ich „Thunderstruck” von AC/DC spiele, bekomme ich Gänsehaut am ganzen Körper: Die schiere Intensität des groovigen Rock-Rythmus bringt mich dazu, mit dem Kopf zu bangen und in der Luft zu trommeln. Und dabei bin ich nicht mal AC/DC Fan. 😅

Höhen & Details 

Die Höhen sind ätherisch und reichen weit nach oben, um ultimative Details zu erreichen. 
Laut Cameron von Golden Sound ist der Aperio der Kopfhörer mit dem detailiertesten Sound, den er je gehört hat und ich kann mich dem nur anschliessen. Dennoch gibt es keine anstrengenden Zischlaute, selbst bei kritischen Titeln. 

Die GSE-Abstimmung (Golden Sound Edition) könnte hier ein wenig helfen, da sie ein wenig Wärme und Seidigkeit hinzufügt. Im Vergleich zum „Standard”-Aperio ist es kein großer Unterschied, aber gerade genug, um dieses Auflösungsmonster zu „zähmen”. 

Stimmen

Stimmen, sowohl von Frauen als auch von Männern, werden unglaublich intensiv in den Raum gestellt und befinden sich weit im Vordergrund. Sie heben sich klar vom Rest des Geschehens ab und integrieren sich doch nahtlos ins Ensemble. Dabei klingen sie absolut natürlich und sonor. Das ist ganz grosse Kunst! 

Bass 

Manche mögen dies als Schwachstelle oder „Achillesferse“ des Aperio betrachten, da er insgesamt weniger Bass zu bieten scheint, als wir es von „modern“ abgestimmten Kopfhörern gewohnt sind. 

Geben Sie ihm etwas Zeit, und Sie werden Ihre Meinung ändern: Der Bass des Aperio ist präzise und blitzschnell. Er reicht tief hinab und sorgt für ein befriedigendes Subbass-Rumpeln, wenn Sie Ihre Lieblingssoundtracks von Hans Zimmer (oder anderen Komponisten) hören. 

Als ich „Gangsta Rap made me do it” von Ice Cube spiele, bin ich überrascht, wie heftig die pumpende Bass-Line auf dem Aperio klingt. 

Denken Sie daran: Dies hier ist eine reine Referenzabstimmung, die Ihnen alles bietet, was in der Musik steckt  – nicht mehr und nicht weniger.

Räumlichkeit 

Als ich „Misa Criolla” von Mercedes Sosa höre, stellte ich mir die riesige Kirche vor, in der das (Live-) Album aufgenommen wurde. Der Hall, die Luftigkeit, die Erhabenheit – alles fühlte sich realistisch und richtig an. 

Das Gefühl wirklich live dabei zu sein ist selten und meist nur mit absoluten Top-Komponenten zu erreichen. Und der Aperio macht hier keine Ausnahme. Er schafft etwas, das sonst nur sehr teuren Anlagen mit grossen Lautsprechern vorbehalten bleibt: Ein Raumgefühl bzw. eine Dreidimensionalität, die Sie mitten ins Geschehen versetzt. 

Übrigens: Hören Sie sich den ersten Titel „Kyrie” auf dem Album "Misa Criolla" an und sagen Sie mir dann, dass der Aperio keinen Bass kann! 😮🤩

Golden Sound Edition

Die vorliegende Golden Sound Edition (GSE) unterscheidet sich nicht wesentlich vom original Aperio. Der Grundcharakter bleibt vollständig erhalten. Die Unterschiede liegen in Nuancen beim Tuning, welche durch Überarbeitung verschiedener Bereiche der Elektronik erreicht werden. 

Kurz gesagt bietet die GSE Variante ein etwas "wärmeres", seidigeres Tuning gegenüber der originalen, "kühleren" Abstimmung. Wie gesagt sind die Unterschiede marginal und man muss schon sehr genau hinhören, um es zu bemerken, aber ja, es macht einen Unterschied.

Aber lassen wir Cameron selber zu Wort kommen und die Unterschiede seines Tunings erläutern:



Besitzer des originalen Aperio Systems können dieses von Warwick (gegen Aufpreis) auf die GSE umrüsten lassen und wenn Sie als unser Kunde eine Golden Sound Edition möchten, geben Sie uns bitte bescheid und die Umrüstung erfolgt direkt nach der Produktion Ihres Aperio direkt im Werk von Warwick Acoustics.

Fazit

Der Aperio von Warwick Acoustics ist nicht einfach nur ein Kopfhörer. Er ist ein komplettes Hifi-System, dass dem Begriff Referenztuning eine neue Bedeutung verleiht, bzw. diesem im Kophörerbereich neu definiert. 

Das Aperio System kann das, was nur einige der besten Stereoanlagen können: Es lässt den Zuhörer in die Musik eintauchen und sie "live" erleben. 

Viel mehr fällt mir an dieser Stelle nicht ein und viel mehr kann ich zusammenfassend auch nicht sagen, denn man muss das Aperio System selber ausprobiert, selber erlebt haben, sich selber davon überzeugen.

Und darum mache ich es kurz und lade Sie, liebe Leser, Kunden, postenzielle Kunden dazu ein, dieses besondere System in unserem Showroom selber zu testen!

Sie können jederzeit mit uns einen Demo-Termin vereinbaren:

Tel: +41 77 403 35 26
E-Mail: info@audioessence.ch


0 Kommentare 0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen