Sweetspot der Upgrade Kabel? - Effect Audio Horizon Series 2025

Sweetspot der Upgrade Kabel? - Effect Audio Horizon Series 2025

In diesem Blog möchte ich die Kabel der neuen "Horizon Series" von Effect Audio vorstellen:

Code 23 MKII

Code 24 MKII

Fusion 1 (2025)

Wie die Vorgänger handelt es sich hier um Solid-Core-Kabel, also Kabel mit Massivkern aus einem starken Strang (16.5 AWG), welcher mit dünneren Strängen umwicklelt und zusätzlich isoliert ist. 

Während es bei den Vorgängern Code 23 & 24 deutlich bunter (blau, violett) zuging, hat man sich 2025 zu einem konservativeren Look entschieden. Mir persönlich gefielen die "alten" Kabel mit knalliger Isolation, aber die "neuen" passen halt besser zu verschiedenen Setups und polarisieren sicher weniger stark. 

Neben dem Äusseren hat man natürlich vor allem auch an die inneren Werte gedacht und die Kabel von Grund auf neu designt, um zum einen den Sound zu verbessern, zum anderen aber auch die Usability - die neuen Code Kabel sind deutlich geschmeidiger als die alten. Während ich vor allem das alte Code 24 guten Gewissens vor allem für grosse Kopfhörer empfehlen konnte, eignen sich die neuen Kabel jetzt definitiv auch hervorragend für IEMs!

Klar, geflochtene Kabel sind immer noch flexibler, aber die neue Horizon Serie kann jetzt auch bedenkenlos "on-the-go" eingesetzt werden.

Ach ja, man kann die neuen Horizon Series Kabel nach wie vor als Kopfhörerkabel bestellen. Dazu bitte an uns schreiben: info@audioessence.ch oder anrufen: (+41) 77 403 35 26.

Spielpartner

Quelle

IEMs

Der Noble Audio Kronos (4199 CHF) ist ein echter Flagship-IEM und bringt bereits ein sehr hochwertiges und teures Originalkabel mit. Daher stellt sich zunächst die Frage, ob die Kabel der neuen Effect Audio Horizon Serie überhaupt Sinn ergeben an einem Flagship IEM mit High-End Kabel. Immerhin sind sie preislich eher im Mittelfeld von Upgrade Kabeln angesiedelt und somit nicht unbedingt für IEMs > 4000 CHF/USD gedacht. 

Ich wollte aber einmal bewusst die Sache von der anderen Seite angehen und schauen, wie gut "Midrange" Upgrade Kabel an einem absoluten Flagship IEM mit dem inkludierten Flagship Kabel mithalten können. 

Das Originalkabel für den Kronos wurde sorgfältig ausgewählt bzw. massgefertigt und passt - meiner Meinung nach - perfekt zum Kronos. Hier ein sinnvolles Upgrade Kabel zu finden, ist sicher nicht einfach und dürfte kostspielig werden. Umso gespannter bin ich, wie sich die neuen Horizon Kabel von Effect Audio am Kronos schlagen.

Die Soundsignatur des Kronos würde ich als Referenz-Tuning beschreiben. Sehr ausgewogen mit leicht angehobenem Bass, jeder Menge "Sparkle" in den Höhen, herrlich natürlichen Stimmen und einer sehr realistischen Klangbühne. 

Ein vollblütiger Flagship IEM, der seinem Preis gerecht wird und stundenlangen ermüdungsfreien Musikgenuss garantiert. Meiner Meinung nach das beste Tuning, das Noble Audio bisher abgeliefert haben und daher bei mir auch ganz oben dabei auf meiner Favoritenliste der besten IEMs 2025. 

Ich denke, der Kronos eignet sich daher sehr gut als (Kabel-) Testobjekt, vor allem in Verbindung mit meinem "Workhorse", dem unbestechlichen Lotoo Mjölnir!

Der 64 Audio U4s liegt preislich bei 1199 CHF und ist damit im Premium Segment angesiedelt. Das beiliegende Kabel kann man leider nur als billig und äusserst unzureichend bezeichnen. Klar, 64 Audio kommen aus dem Profi-Bereich und auf der Bühne spielt das Kabel keine Rolle, da der Sound sowieso über eine Funkstrecke übermittelt wird.

Für Musikliebhaber "bremst" das Beipack-Kabel die Möglochkeiten des U4s aus, denn der U4s hat definitiv Potenzial - das richtige Kabel vorausgesetzt!


Effect Audio Code 23 MKII (Solid Core UP-OCC Reinkupferkabel)

Das neue Code 23 MKII besteht aus reinem Kupfer und ist damit das günstigste Kabel im Test. (649 CHF)

Noble Audio Kronos

Im Vergleich zum wirklich hervorragenden Originalkabel (Welches deutlich teurer als das Code 23 MKII ist), liefert das Code 23 MKII etwas weniger Bass-Impact. Textur und Geschwindigkeit bleiben weitgehend erhalten.

Die Soundsignatur ist insgesamt schlanker und weniger vollmundig als beim Originalkabel. Die Höhen sind einen Tick sanfter bzw. weniger stark ausgeprägt, die Stimmen sind sehr natürlich und noch immer im Vordergrund, werden aber nicht mehr ganz so deutlich umrissen bzw. herausgestellt wie beim Originalkabel. 

Erwartungsgemäss gewinnt hier das (mit ca. 1200 USD deutlich teurere) Originalkabel, aber die Unterschiede sind weniger krass, als man erwarten würde. Das Code 23 MKII ist insgesamt etwas "zahmer", doch die wunderbar ausgewogene Referenz-Soundsignatur des Kronos bleibt erhalten. 

Ich kann mir gut vorstellen, dass das Code 23 MKII für IEMs super geeignet wäre, die etwas zu viel/zu scharfe Höhen und einen zu heftigen Bass besitzen, so wie etwa die Kronos-Vorgänger Noble Audio Viking Ragnar. 

64 Audio U4s

Die U4s von 64 Audio sind von Hause aus eher "warm" abgestimmt mit omnipräsentem Sub-Bass, was dem Sound eine gewisse Fülle und Emotionalität verleiht, aber auch dazu führt, dass andere Frequenzen zum Teil überdeckt werden.

Stimmen sind sonor, stehen aber nicht im Vordergrund, sondern gehen manchmal im Orchester fast ein wenig unter. Details sind genügend vorhanden und der Treble geht hoch hinaus, was aber mit einer gewissen "Sibilance" erkauft wird. Insgesamt hat man das Gefühl, dass der Sound leicht "verhangen" wirkt, so als wäre ein Schleier darüber ausgebreitet.

Für IEMs in dieser Preisklasse völlig in Ordnung, aber nicht aussergewöhnlich. Die U4s sind nun mal "massentauglich", also recht basslastig abgestimmt. 

Die Frage lautet: Können wir sie mit dem Code 23 MKII verbessern und verstecktes Potenzial aus ihnen rausholen?

Es fällt sofort auf: Das Code 23 MKII liefert an den U4s nochmal deutlich mehr Bass-Impact, allerdings ist der zuvor omnipräsente Sub-Bass deutlich reduziert und der Bass schneller und konturierter als zuvor. 

Das führt dazu, dass Stimmen nun mehr im Vordergrund stehen, sich deutlich vom Ensemble abheben und sehr viel natürlicher klingen - sehr schön! 

Ach ja: Der von mir zuvor erwähnte Schleier ist verschwunden. Der U4s liefert deutlich mehr Details, aber auch Klarheit. Eine leichte Sibilance (Zischlaute) ist bei manchen Titeln noch immer vorhanden, aber viel weniger störend als mit dem Originalkabel. 

Der U4s gewinnt zudem an Räumlichkeit und die Kanal- bzw. Instrumententrennung ist deutlich stärker ausgeprägt.

Insgesamt hebt das Code 23 MKII den 64 Audio U4s auf ein neues Niveau und macht ihn zur audiophilen Spassmaschine! 

Für wen/was eignet sich das Code 23 MKII?

Das Code 23 MKII eignet sich für Premium- (ca. CHF 1000) bis Midrange- (bis CHF 2000) IEMs, denen ein schlechtes bis mässiges Kabel beiliegt. Das Code 23 MKII Solid-Core Kupferkabel kann hier potenziell das gesamte Klangspektrum verbessern und aus einem mittelmässigen In-Ear einen richtig guten machen!


Effect Audio Code 24 MKII (Solid Core UP-OCC Kupferkabel mit Silberbeschichtung)

Das neue Code 24 MKII besteht aus silberbeschichtetem Rein-Kupfer und liegt preislich im Testmittelfeld (849 CHF). 

64 Audio U4s

Der schon beim Code 23 MKII deutlich stärkere und besser konturierte Bass bleibt auch beim Code 24 MKII erhalten, gewinnt aber nochmal an Kontur, Geschwindigkeit und vor allem Textur.

Stimmen werden noch deutlicher herausgestellt und gewinnen an Verve und Intensität, auch im Vergleich zum Code 23 MKII. 

Erstmals beim U4s kann ich wirklich von "Sparkle" bei den Höhen reden und obwohl es sich hier um einen Silberzusatz handelt, werden Tracks mit überpräsenten Zischlauten nicht wieder sibilanter sondern erstaunlicherweise seidiger präsentiert. 

Insgesamt gewinnt die Darbietung deutlich an Intensität und Raum - und das so deutlich, dass es mir schwerfällt zu glauben, dass es sich immer noch um die U4s handelt, mit denen ich Musik höre. 

War das Code 23 MKII schon ein deutliches Upgrade, bringt das Code 24 MKII die 64 Audio U4s in die nächst höhere Klang-Klasse! Der Trend geht hier aber weg von der audiophilen Spassmaschine in Richtung ernsthafter audiophiler (Referenz-) IEM! 

Ich hatte aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen mit hunderten IEMs und ähnlich vielen Upgrade-Kabel mit Verbesserungen gerechnet. Dass sie aber so gravierend sein würden hat mich schon sehr erstaunt! .😮 

(Ach ja, ich finde dass sowohl Code 23 als auch Code 24 MKII optisch hervorragend zu den U4s passen!)

Noble Audio Kronos

Ich beginne den Vergleich bewusst mit dem Code 24 MKII und nicht mit dem Originalkabel um einen eventuellen "Bias" meinerseits auszuschliessen. Immerhin liegen ein paar Tage zwischen meinen Kronos Tests mit dem Code 23 MKII. Ich kann also nicht mehr wirklich aus dem Gedächtnis vergleichen.

Der Kronos ist im Vergleich zum 64 Audio U4s ein ganz anderes "Biest" und das wird schon mit den ersten Takten deutlich klar. 

In Verbindung mit dem Code 24 MKII schleudert mir der Kronos Stimmen mit Inbrunst engegen und Gitarrensaiten klingen unglaublich realistisch. Der Bass ist straff, schnell und gut texturiert. Der Raum wird klar und realistisch gezeichnet, jedes Instrument kann eindeutig im Raum geortet werden. 

Und dann wieder diese Stimmwiedergabe, die sofort Emotionen bei mir auslöst. 😍
Die Höhen sind extrem detailreich und direkt mit jeder Menge "Sparkle" (Glitzer) - Wow!

Ob es das Originalkabel immer noch besser macht?

Jetzt wird's knapp! Das Code 24 MKII "pirscht" sich dicht an Noble's Originalkabel heran, kann es aber nicht ganz abhängen. 

Stimmen kommen beim Originalkabel noch eine Spur intensiver, der Bass ist vollmundiger, Höhen einen Tick seidiger und die Räumlichkeit noch etwas - naja- räumlicher. 😅

Auch Kanal- bzw. Instrumententrennung sind etwas deutlicher ausgeprägt als beim Code 24 MKII.

Ich mache diesen Test ja ganz bewusst mit einem absoluten Flagship IEM wie dem Kronos, der im Gegensatz zu vielen anderen Flagships auch ein dem Preis angemessenes Kabel mitliefert, denn ich will beide Seiten des Spektrums ergründen. 

Für wen/was eignet sich das Code 24 MKII?

Dass man einen U4s klanglich so weit treiben kann, hat mich wirklich erstaunt und beeindruckt!

Das Code 24 MKII stösst damit in neue Regionen vor und eignet sich meiner Meinung nach nicht nur für die Premium- bzw. obere Mittelklasse, sondern auch für echte Flagship-IEMs, denen nicht schon ein hervorragendes Kabel beiligt wie dem Kronos.

Ich denke hier zum Beispiel an sämtliche Flagship- Produkte von 64 Audio und FiR Audio und auch der exzellente Elysian Audio Labs Annihilator 2023 wird von diesem Kabel deutlich profitieren. Ja, der Anni bringt ein recht gutes Kabel (ca. CHF 400) mit, hat aber noch deutlich Potenzial noch oben, wie eigene Tests in der Vergangenheit gezeigt haben.


Effect Audio Fusion 1 2025 (UP-OCC-vergoldetes Silber, reines Silber und fast ein halbes Dutzend hochwertiger Kupfervarianten)

Das Herzstück des Fusion 1 ist die bislang komplexeste Konstruktion von EFFECT AUDIO. Sie nennen das"Tri-Strata Layering™ (TSL)-Geometrie". Drei präzise konstruierte Schichten vereinen UP-OCC-vergoldetes Silber, reines Silber und fast ein halbes Dutzend hochwertiger Kupfervarianten, darunter ein verbessertes ergonomisches Massivkernkupfer im Zentrum. Das Fusion 1 ist das teuerste Kabel im Testfeld und kostet 1199 CHF. 

Was sofort auffällt: Das Fusion 1 ist deutlich geschmeidiger und flexibler als die beiden Code 23 & 24 Kabel, was vermutlich and der aufwändigeren Konstruktion liegt, die sich - neben den edleren Materialien - im Preis niederschlägt. 

Wichtig ist nur: Wie verändert das Top-Kabel der neuen Horizon Serie den Klang unserer Test-IEMs?

Noble Audio Kronos

Preislich liegt das Fusion 1 gleichauf mit dem von Noble mitgelieferten Kabel. Das soll nichts heissen, wurde doch das "Standard-Kabel" von Noble speziell auf den Kronos zugeschnitten. Dennoch sind meine Erwartungen an das Fusion 1 hoch.

... und ich werde nicht enttäuscht. Das Fusion 1 schafft es tatsächlich, dem schon hervorragenden Originalkabel des Kronos noch einen drauf zu setzen. Wow! 🤩 

Was sofort auffällt ist die Souveränität der Präsentation der Musik. Die ersten Begiffe, die mir beim Hören einfallen sind "satt und geschmeidig". Der Sound gewinnt an Fülle, an Volumen, eben an Souveränität. Der Bass ist von allen getesteten Kabel der stärkste, aber auch der am besten texturierte. 

Stimmen werden im Vergleich zum Originalkabel und dem Code 24 MKII wieder ein klitzekleines Bisschen zurückgenommen, fügen sich hervorragend ins Ensemble ein, klingen noch natürlicher und auch die allerletzte Schärfe ist weg - selbst bei sibilanten Stücken. 

Räumlichkeit und Separation bleiben im Vergleich zum Originalkabel erhalten, liegen also etwa auf dem gleichen Niveau. 

64 Audio U4s

Auch beim U4s setzt sich mein Eindruck weiter fort: Das Fusion 1 fügt dem Gesamtgeschehen Volumen hinzu und einen Schuss Wärme. - Die der U4s nicht unbedingt braucht, denn er ist ja schon von Hause aus ein eher warm abgestimmter IEM.

Die Tugenden der anderen beiden Horizon Kabel kann der Fusion 1 natürlich ebenfalls zum Tragen bringen, zusätzlich macht er auch am U4s die Stimmen nochmal einen Tick natürlicher. 

Aber hier offenbaren sich im Vergleich zum Kronos sehr deutlich die Grenzen des U4s, denn das Fusion 1 ist zu so viel mehr fähig. Zudem würde das Fusion 1 als Upgrade Option den Grundpreis des U4s verdoppeln. 

Ich empfehle für den U4s eines der beiden anderen Kabel. Schon das Code 23 MKII macht aus dem U4s einen ganz neuen IEM und nutzt das vorhandene Potenzial nahezu vollständig aus. Das Code 24 MKII "lupft" den U4s gar in eine neue Klasse.

Für wen/was eignet sich das Fusion 1 (2025)?

Das neue Fusion 1 eignet sich für IEMs der oberen Mittelklasse (>CHF 2000), aber auch viele Flagship-IEMs können durchaus davon profitieren. Mit 1199 CHF ist es eine ernsthafte Investition, die aber durchaus gerechtfertigt sein kann, wenn der eigene "Lieblings-IEM" mit dem Standardkabel nicht sein Potenzial ausschöpft und man ihn damit vielleicht sogar in eine höhere Klasse katapultiert. 

Vor allem, wenn man dem Sound Fülle und Volumen hinzufügen und/oder mögliche Schärfen reduzieren möchte, ist das Fusion 1 eine exzellente Wahl, die ihr Geld wert ist. 
Bedenkt man zusätzlich, dass für die teueresten Flagship-Kabel mittlerweile die Preise der teueresten IEMs aufgerufen und zum Teil übertroffen werden, ist das Fusion 1 eine mehr als veritable Option.

Fazit

Alle drei neuen Kabel der Horizon Serie von Effect Audio bieten hervorragende Soundqualität in ihrer jeweiligen Preisklasse und können ein sinnvolles weil deutliches Upgrade Ihrer IEMs bedeuten - insofern nicht schon ein sehr sehr gutes Kabel mitgeliefert wird, was aber leider ofmals nur wenigen Flagship IEMs vorbehalten bleibt. 

Wie immer ist es natürlich das Beste, man testet die Kabel zuhause an den eigenen IEMs. Der Blog soll aber schon mal einen (hoffentlich) guten Eindruck vermitteln, was Sie von den neuen Horizon Series Kabeln erwarten dürfen.

 

 

0 Kommentare 0

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen