Lieferzeit ca. 2-3 Wochen.
Das Produkt wird auf Kundenwunsch handgefertigt.
Premium Package
Kopfhörer-Adapterkabel
Kopfhörerkabel mit zwei 3-poligen XLR-Steckern und einem 4-poligen XLR-Stecker zum Anschluss eines symmetrischen 4-poligen Kopfhörers
(Kopfhörer mit zwei XLR-3-Pin-Anschlüssen können direkt an den Master 10 MK3 angeschlossen werden.)
DC-Blocker
Da das Produkt über Transformatoren mit niedriger Impedanz verfügt, kommt es bei starken Störungen der Stromleitung (120 V oder 230 V) in der Regel zu einer Niederspannung in der Stromleitung, wodurch die Transformatoren vibrieren und Geräusche verursachen.
Selbst bei gleicher Störung der Stromleitung kann die hochohmige Transformatorausführung ohne Vibrationen und Geräusche auskommen, beispielsweise bei R-Kern-, EI-Kern- oder hochohmigen O-Kern-Transformatoren.
Bei Leistungsverstärkern beeinträchtigt die hochohmige Transformatorausführung jedoch die Klangdynamik, die Basswiedergabe und die Kontrolle.
Da starke Störungen in der Stromleitung selten sind und laut Kundenfeedback nur bei etwa 10 % der Nutzer auftreten, sind unsere Leistungsverstärker nicht mit einem Gleichstromblocker ausgestattet. Wenn Kunden bei ihrem letzten Leistungsverstärkermodell Vibrationen und Geräusche festgestellt haben, können sie einen Gleichstromblocker nachbestellen, der 1,2 V Gleichstrom in der Stromleitung unterdrückt, was in den meisten Fällen ausreichend ist.
Highlights
- Echt symmetrischer ACSS-Vollverstärker ohne negative Rückkopplung
- Dual-Mono-Design-Leistungsverstärker und Kopfhörerverstärker
- Unterstützt 250 W x 2 (8 Ohm) Lautsprecherausgang
- Unterstützt 50 W x 2 bei 40 Ohm (High-Gain-Modus) Kopfhörerausgang und 5 W x 2 bei 40 Ohm (Low-Gain-Modus)
- Angewandte „Linear Fidelity”-Technologie
- Soft-Start-Leistungsdesign
Neues ACSS Design
Der Master-10 MK3 ist ein echtes symmetrisches Design, das das neueste ACSS-Design verwendet, wodurch die XLR-Verbindung so gut wie die ACSS-Verbindung klingt. Es sieht komplex aus, aber tatsächlich handelt es sich um das einfachste Design, das es je gab.
Es enthält viele Komponenten zur Verarbeitung der Stromversorgung. Der Master-10 MK3-Leistungsverstärker verfügt nur über eine einzige „Spannungs”-Verstärkungsstufe zur Signalverarbeitung, arbeitet jedoch im ACSS-Modus, sodass es sich tatsächlich um eine Stromverstärkungsstufe anstelle einer Spannungsverstärkungsstufe handelt, während normale OPA-Chips bereits zwei oder drei Spannungsverstärkungsstufen enthalten. Der einfachste und kürzeste Signalweg sorgt für einen neutralen Klang mit minimaler Verfärbung.
Der Master-10 MK3 verwendet einen extrem verzerrungsarmen einstufigen ACSS-Verstärker, der direkt auf die Hauptplatine gelötet ist. Die Verstärkerstufen und Vorverstärkerstufen arbeiten in Klasse A.
Die Ausgangstransistorstufen arbeiten im Zustand mit hohem Ruhestrom. Das diamantförmige Ausgangsstufendesign kann „Schaltverzerrungen” genauso gut vermeiden wie ein Verstärker der Klasse A.
ACSS ist eine rückkopplungsfreie Technologie mit vollständig diskreten Verstärkern. Die meisten Menschen wissen, dass das globale Rückkopplungsdesign in Testmessungen bessere Werte liefert, während rückkopplungsfreie Designs in Testmessungen nicht so gut abschneiden, aber für das menschliche Ohr einen besseren Klang bieten. Hier besteht ein Konflikt zwischen den klassischen Schaltungen. ACSS eröffnet jedoch ein neues Feld und bietet einen Klang mit minimaler Verfärbung, der neutraler ist, sehr geringe Verzerrungen aufweist und eine hohe Linearität bietet. So bleiben Dynamik, Detailtreue und ein neutraler Klang erhalten, ohne dass der Klang hell oder hart wirkt.
Die gesamte Signalverstärkung erfolgt über Strom, was durch den einzigartigen, hervorragenden Open-Loop-Mehrfachausgangs-Stromspiegel erreicht wird. Das Ergebnis ist eine unvergleichlich präzise und extrem verzerrungsarme Verstärkung des Signals. Der Signalweg ist durchgehend symmetrisch und alle Transistoren arbeiten im Class-A-Modus.
Die ACSS-Teile verwenden 4 Gruppen hochwertiger Klasse-A-Parallelschaltung-Netzteile für die dedizierte Gleichstromversorgung. Die Klasse-A-Parallelschaltung-Netzteile haben eine sehr hohe Eingangsimpedanz, um zu verhindern, dass Impulse vom Netzteil die Verstärkungsstufen beeinflussen, sowie eine niedrige Ausgangsimpedanz mit sehr hoher Geschwindigkeit und hoher Linearität, sodass sie eine sehr saubere Stromversorgung gewährleisten.
Treiber
Der massive Einsatz von Hochleistungsteilen und eine robuste Stromversorgung garantieren eine kraftvolle Stromabgabe, die die meisten vorhandenen Lautsprecher ansteuert. Der Master-10 MK3 verfügt über vier Kanäle mit diamantförmigen, rückkopplungsfreien Ausgangsstufen, die aus 24 ON Semiconductor-Transistoren bestehen, von denen jeder eine Leistung von 15 A/230 W hat. Die Kapazität des gesamten Geräts erreicht bis zu 140.000 uF. Es werden zwei Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 1500 W verwendet.
Eingang
Der Master-10 MK3 kann nicht nur symmetrische XLR-Signale und unsymmetrische Cinch-Signale, sondern auch das hochwertige ACSS-Stromsignal verarbeiten. Unabhängig von der Art des Eingangssignals kann es in ein symmetrisches Stromsignal umgewandelt und verstärkt werden.
Abschirmung und Vermeidung von Vibrationen
Der Master-10 MK3 verwendet ein schweres Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung, um zu verhindern, dass die Wirbelströme der Transformatoren die Leiterplatte stören. Der Innenraum ist durch Aluminiumplatten in zwei Bereiche unterteilt, um die ACSS-Teile, die Ausgangsstufen und die Transformatoren optimal voneinander zu trennen. Das Netzkabel ist von hinten nach vorne durch einen Kupferkanal abgeschirmt.
Der Master-10 MK3 achtet auf Vibrationen, um die beste Klangwiedergabe zu gewährleisten. Die Verstärkerteile jedes Kanals befinden sich unter einer 5 mm dicken Aluminiumplatte. Diese Aluminiumplatten sorgen nicht nur für einen Wärmeausgleich zwischen den heißen und kalten Verstärkern, sondern unsere Mitarbeiter achten auch darauf, alle Transistoren an der Aluminiumplatte zu befestigen, um Vibrationen zu vermeiden, die den Klang verschlechtern könnten. Unsere Tests haben gezeigt, dass die Aluminiumplatte für eine klare Detailwiedergabe sorgt und den Klang weniger hart macht als ohne Aluminiumplatte.
Lautstärkeregler
Der Lautstärkeregler unterscheidet sich ebenfalls von herkömmlicher Technologie. Bei herkömmlicher Lautstärkeregelungstechnologie wird die Lautstärke in der analogen Verstärkereingangsstufe über einen Lautstärkeregler reduziert. Die Qualität des Lautstärkereglers wirkt sich direkt auf die Klangqualität aus. Ein Lautstärkeregler von geringer Qualität führt zu Detailverlusten und einer Unausgewogenheit der Kanäle, was zu Verzerrungen im Klangbild führt. Selbst ein hochwertiger Lautstärkeregler verursacht Detailverluste. Unabhängig von der Qualität des Lautstärkereglers verschlechtert sich das Signal-Rausch-Verhältnis.
Beim Master-10 MK3 haben wir jedoch eine I/V-Wandler-Lautstärkeregelung verwendet, bei der die Lautstärkeregelung lediglich eine variable passive I/V-Wandlung am Ausgang des ACSS-Verstärkers ist, wo der Ausgang ein Stromsignal und kein Spannungssignal ist. Die Lautstärkeregelung erfolgt durch I/V-Wandlung, und die Lautstärke hängt von der Umwandlung des Stroms (I) in Spannung (V) ab. (Ähnlich wie bei R-2R-D/A-Chips mit passiver I/V-Wandlung am Ausgang) Dadurch bleibt das Frequenzband des Signals flach und es gehen keine Details verloren. Die Klangqualität wird bei keiner Lautstärke beeinträchtigt. Nach dem Lautstärkeregler sorgen vier Gruppen von diamantförmigen, rückkopplungsfreien Ausgangsstufen für eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz zum Antrieb der Lautsprecher.
Die Qualität der Lautstärkeregelung ist bei einem echten Balance-Gerät sehr wichtig. Sie muss eine exakte Signalsteuerung der vier Kanäle gewährleisten, um die Leistung des echten Balance-Geräts zu erreichen. Wenn die Balance des Signals nicht exakt gewährleistet werden kann, kommt es zu starken Verzerrungen, die die Klangqualität und Leistung sogar noch schlechter machen als bei einem Single-End-Gerät, wodurch das Design des Balance-Geräts und die Kosten verschwendet werden.
Im Master-10 MK3 wird eine vierkanalige digitale Relais-Lautstärkeregelung verwendet. Der Master-10 MK3 verfügt über insgesamt vier Kanäle, die durch Ändern der DALE-Widerstände zur Lautstärkeregelung geschaltet werden können, um ein Ungleichgewicht zwischen den Kanälen zu vermeiden und die beste Leistung und Klangqualität des Geräts zu erzielen.
Mit dem Master-10 MK3 können Benutzer zwischen 99 Stufen exponentieller Lautstärkeregelung wählen, wobei jede Lautstärkeregelung eine stufenlose Einstellung des Lautstärkepegels ermöglicht. Beim Ändern der Lautstärke werden die verschiedenen Relais unterbrochen oder geschlossen, was zu einem leichten Umschalten des Klangs am Ausgang führen kann, das jedoch verschwindet, sobald die Lautstärkeänderung beendet ist.
Spezifikationen
Signal-Rausch-Verhältnis
>115 dB
Lautsprecherausgang
250 W bei 8 Ohm
500 W bei 4 Ohm
1000 W bei 2 Ohm
Kopfhörerausgang (High-Gain-Modus)
80 W bei 25 Ohm
50 W bei 40 Ohm
10 W bei 100 Ohm
3500 mW bei 300 Ohm
Kopfhörerausgang (Low-Gain-Modus)
8 W bei 25 Ohm
5 W bei 40 Ohm
1 W bei 100 Ohm
350 mW bei 300 Ohm
Eingangsempfindlichkeit
1,2 V RMS bei XLR
2 mA RMS bei ACSS
Eingangsimpedanz
94 kOhm bei XLR
<10 Ohm bei ACSS
THD
<0,007 % (2,83 V RMS)
Frequenzbreite
<0,1 dB (20–20 kHz)
Kanalüberlagerung
>-120 dB
Kanalunsymmetrie
< 0,05 dB
Stromversorgung
1 Version 100–120 V AC 50/60 Hz
2 Version 220–240 V AC 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
150 W statisch bei 240 V oder 120 V
Transformatorleistung
1600 W (4 Transformatoren)
Gewicht
Ca. 37 kg
Abmessungen
430 (B) * 400 (L) * 172 (H) (mm, einschließlich Füße)
Zubehör
Netzkabel
Metall-Fernbedienung X1 (Der Kunde muss zwei AAA-Batterien bereitstellen.)